top of page

Suche


Anfängerfehler bei der Bestimmung der Größen im Risikograf
Es geht in der Risikobeurteilung nicht vorrangig darum eine Verringerung der Zahlen zu dokumentieren, sondern am Ende eine akzeptable Zahl z

Heike Birn
7. Juni 20233 Min. Lesezeit
153 Ansichten
0 Kommentare


Einschätzen des Risikos an einer Beispielmaschine
Für welche Schwere S2 oder S3 entscheide ich mich im Risikografen? Ich zeige dies an einer Beispiel-Maschine.

Heike Birn
6. Mai 20235 Min. Lesezeit
85 Ansichten
0 Kommentare


Aufbau des Risikograf
Zweites Video der Serie "Risikobeurteilung für Konstrukteure" Ich beginne mit der letzten Folie des ersten Teils. Der mechanische...

Heike Birn
22. März 20234 Min. Lesezeit
143 Ansichten
0 Kommentare


Was der Konstrukteur über die Risikobeurteilung wissen muss
Eigentlich gibt es bei Ihnen einen CE-Beauftragten, aber der soll eigentlich aufschreiben, was sie sich gedacht haben, deshalb müssen Sie mi

Heike Birn
8. Feb. 20235 Min. Lesezeit
133 Ansichten
0 Kommentare


Welchen Abstand darf der Schutzzaun vom Boden haben?
Bodenspalt:
18 cm - verboten
8-18 cm - Bein (1,1 m)
2-8 cm - Arm (85 cm)

Heike Birn
9. Okt. 20224 Min. Lesezeit
194 Ansichten
0 Kommentare


Not-Aus und Not-Halt – wie unterscheide ich beide?
Typischer Not-Halt ist der Not-Halt-Schlagtaster. Der Hauptschalter kann ein Not-Aus sein, wenn Sie ihn rot/gelb machen.

Heike Birn
10. Feb. 20223 Min. Lesezeit
2.821 Ansichten
0 Kommentare


Welche Farbe muss der Hauptschalter haben?
Die Farbe des Hauptschalters ist davon abhängig, ob Sie als Konstrukteur den Hauptschalter für Handlungen im Notfall vorsehen oder nicht.

Heike Birn
6. Jan. 20224 Min. Lesezeit
1.637 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page